Wie installiert man eine Fritzbox? Wie funktionieren Smartphone und Computer? In der Corona-Pandemie verzeichnet die Volkshochschule eine große Nachfrage älterer Wolfsburger nach Kursen rund um alles Digitale. „Die rennen uns ein bisschen die Türen ein“, sagt Susann Köhler.
Die Leiterin der VHS stellte dem Bildungshausausschuss am Dienstag vor, was die Volkshochschule aus diesem speziellen Jahr macht. Im Sommer erprobte sie neue Formate wie Yoga unter freiem Himmel und bietet jetzt, im neuen Semester, ein abgespecktes Programm. Statt 700 finden nur 500 Kurse statt. „Das ist unter Coronabedingungen sicherer, um unser Hygienekonzept einzuhalten“, so Köhler.
Kurse gegen Stammtischparolen und rechtsextreme Hetze im Netz
Trotzdem ist noch Raum für Neues: So wird an der Wolfsburger Volkshochschule erstmals Koreanisch gelehrt, es gibt einen rein digitalen Chinesisch-Kurs und ein Online-Angebot namens „Einmaleins der Geldanlage“.
Die Erwähnung eines Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen und eines Kurses namens „Love Storm – gegen rechte Hetze im Netz“ provozierten Kritik von Elvira Dresler (AfD). „Das ist mir sehr einseitig“, so die Ratsfrau. Worauf Susann Köhlers Leitungskollegin Silja Kirsch-Bronzlik entgegnete, dass es um Stammtischparolen jeglicher Couleur gehe und rechte Hetze ein großes Phänomen im Netz sei. „Da möchten wir als neutraler Bildungsträger gegensteuern.“
Onleihe der Wolfsburger Stadtbibliothek wird stärker genutzt
Großes Lob gab es gegen Ende der Sitzung von Christa Westphal-Schmidt. „Wir können sehr zufrieden und stolz sein auf das, was die Bildungseinrichtungen unter erschwerten Bedingungen leisten“, sagte die Sozialdemokratin. Denn nicht nur die VHS hat sich auf die neue Situation eingestellt: Die Wolfsburger Stadtbibliothek verzeichnet bei der „Onleihe“ einen rund 16-prozentigen Nutzungszuwachs innerhalb von drei Monaten. Das Angebot sei stark ausgebaut worden, berichtete Bibliotheksleiterin Petra Buntzoll.