Es macht die Magie des Eurovision Song Contest aus, dass er das große Versprechen des Pop einhält: Jeder kann ein Sieger sein. Hier schwingt sich ein Gastwirtsohn aus den österreichischen Bergen zur Diva empor (Conchita Wurst) oder ein vorher als „fett“ verspottetes Mädchen aus einer israelischen Kleinstadt wird zur Nationalheldin (Netta).
Der ESC gilt als Fußballweltmeisterschaft der Underdogs. Er zeigt: Alles ist möglich. Das größte Musikereignis der Welt ist ein knallbuntes Signal der Hoffnung für die Freaks, die Unterdrückten und die Bedrängten. Allein das ist schon politisch. Insofern ist die jährlich wiederholte Vorgabe, der ESC solle bitte unpolitisch sein, eine reine Floskel, die niemand beachtet. Denn das kann Kunst am besten: Botschaften bunt verpacken.
ESC 2022: Alle News
- Liveblog: Der ESC 2022 zum Nachlesen
- Eurovision Song Contest 2022: Die Finalisten und die Startreihenfolge
- Eurovision-Experte: „Der ESC wird musikalisch anspruchsvoller“
- Die Favoriten des ESC: Welche Acts laut Wettbüros Chancen hatten
- Europaweites Fan-Voting: Welche Chancen hatte Deutschland beim ESC 2022?
Der ESC spiegelt die Stimmung des Kontinents wider
Immer auch spiegelte der Grand Prix, wie er früher feierlich hieß, die Stimmung des Kontinents wider. 1968 trat der Tscheche Karel Gott mit „Tausend Fenster“ für Österreich an – sein Lied war eine versteckte Unterstützung der Reformbewegung für den Prager Frühling. 1982 brachte ein naives Lied wie „Ein bisschen Frieden“ von Nicole die Gefühlslage eines von Falklandkrieg und Kaltem Krieg verstörten Europas auf den Punkt. Das Lied war wie der ESC selbst: Ausflucht und Statement zugleich.
1993 nahm Bosnien-Herzegowina erstmals teil. Das half, eine nationale Identität zu stiften und dabei, als Land wahrgenommen zu werden. Als die Punkte aus Sarajevo vergeben wurden, waren im Hintergrund Maschinenpistolen zu hören. 1998 gewann für Israel die
Transfrau Dana International, Jahrzehnte, bevor man Wörter wie „nichtbinär“ oder „divers“ auf dem Schirm hatte. Zur Festung macht sich Europa zumindest beim ESC nicht: Man schaut nicht in den Atlas, um festzulegen, was Europa ist. Israel? Unbedingt. Daran gibt es nichts zu rütteln, egal, wie viele Boykottaufrufe kommen und wie viele arabische Sender den Beitrag überblenden. Aserbaidschan, Georgien? Willkommen. Und die Australier sind längst Europäer ehrenhalber. In den Rest der Welt, der ebenfalls zusieht, trägt Europa, sobald es sich für den ESC seinen besten Glitzerfummel angezogen hat, ein Bild von Toleranz und Freiheit.
ESC 2022: Wettbewerb wird zur Solidaritätsparty für die Ukraine
Dieses Jahr wird der ESC zur Solidaritätsparty für die Ukraine. Europa ist oft zänkisch und neidisch, wie Großfamilien nun mal so sind. Heute aber hält es zusammen. Die drei Bandmitglieder kommen direkt aus dem Krisengebiet, durften als Wehrpflichtige nur mit Sondergenehmigung ausreisen.
Egal, wie der Abend endet und der Krieg ausgeht: In Turin ist die Ukraine bereits der große Gewinner. Als die Russen im Februar in die Ukraine einmarschierten, kratzte die Welt sich unschlüssig am Kopf kratzte. Die ESC-Verantwortlichen aber fackelten nicht lange und schmissen Russland raus. Und Belarus gleich dazu. Wenn doch alles so einfach wäre.
ESC 2022: Das sind die Finalisten
- Rosa Linn singt beim ESC 2022 für Armenien
- Nadir Rustamli will beim ESC 2022 für Aserbaidschan überzeugen
- ESC 2022: Das ist der australische Beitrag von Sheldon Riley
- "The Voice"-Star vertritt Belgien beim Eurovision Song Contest
- ESC 2022: Malik Harris tritt in Italien für Deutschland an
- Estland beim ESC 2022: Stefan will überzeugen
- The Rasmus – Finnland setzt beim ESC wieder auf Rock
- ESC 2022: Alvan & Ahez mit dunkler Atmosphäre für Frankreich
- ESC-Kandidatin Griechenland: Das ist Amanda Tenfjord
- ESC-Kandidatinnen "Systur": Drei Schwestern für Island
- ESC 2022: Mahmood und Blanco sind der italienische Beitrag
- ESC-Kandidat Litauen: Monika Liu performt "Sentimentai"
- Moldau beim ESC: "Zdob și Zdub" – ungewollt politisch
- Eurovision Song Contest 2022: S10 singt für die Niederlande
- Mit Masken zum ESC: Subwoolfer singen für Norwegen
- ESC 2022: Das ist der polnische Beitrag von Krystian Ochman
- ESC-Kandidatin Maro: Portugal versucht es mit viel Gefühl
- ESC 2022: Das ist der Song der Eurovision-Nation Schweden
- ESC-Kandidat Schweiz: Marius Bear kommt mit einer Botschaft
- ESC 2022: Das ist der serbische Beitrag von Konstrakta
- ESC-Kandidatin Chanel tritt mit "SloMo" für Spanien an
- "We Are Domi": Diese Band schickt Tschechien zum ESC
- Eurovision Song Contest: Buchmacher sehen Ukraine vorne
- ESC 2022: Sam Ryder vertritt das Vereinigte Königreich
ESC 2022: Alle Hintergründe
- Alle Infos zum Gesangwettbewerb: Die wichtigsten Infos zum ESC 2022
- Voting-System: So werden die ESC-Gewinner bestimmt
- Eurovision Song Contest: Das sind alle Gewinner des ESC
- ESC 2022: Diese Stars moderieren den Eurovision Song Contest
- Er ist selber Sänger: Das ist ESC-Moderator Mika
Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.
Fragen zum Artikel? Mailen Sie uns: redaktion.online-bzv@funkemedien.de